Wozu ein Käsereifeschrank?

Wer selbst Käse herstellt und ihn reifen lassen möchte oder gekauften Käse noch weiter reifen las

Mehr lesen
Käsereifeschrank

Käsereifeschränke

Käsereifeschränke für Hobby-Käser. Empfohlene Schränke, um darin seinen selbst hergestellten KÃ

Mehr lesen
Käsereifeschrank

Wozu ein Käsereifeschrank?

Wer selbst Käse herstellt und ihn reifen lassen möchte oder gekauften Käse noch weiter reifen lassen möchte, der sollte darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit optimal sind. Denn nur so ist gewährleistet, dass der Käse unter optimalen...

Details
Reifetemperaturen
Reifetemperaturen

Die richtige Temperatur zur optimalen Käsereifung

Käse benötigt die richtige Temperatur und die richtige Luftfeuchtigkeit, um optimal reifen zu können. Nur bei richtiger Temperatur reift...

Mehr lesen
Reifetemperaturen
Käsereifeschrank
Käsereifeschrank

Die richtige Luftfeuchtigkeit zur Käsereifung

Käse benötigt zur optimalen Reifung eine sehr hohe relative Luftfeuchtigkeit von etwa 90%. Diese hohe Luftfeuchtigkeit ist notwendig, damit...

Mehr lesen
Käsereifeschrank
Käsereifeschrank
Käsereifeschrank

Alternativen zum Käsereifeschrank

Neben einem Weinkühlschrank, der zum Käsereifeschrank „umfunktioniert“ wurde, gibt es auch noch ein paar Alternativen, die es ebenso möglich...

Mehr lesen
Käsereifeschrank

Wozu ein Käsereifeschrank?

Käsereifeschrank

Wer selbst Käse herstellt und ihn reifen lassen möchte oder gekauften Käse noch weiter reifen lassen möchte, der sollte darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit optimal sind. Denn nur so ist gewährleistet, dass der Käse unter optimalen Bedingungen reifen und seinen optimalen Geschmack und sein optimales Aroma entwickeln kann.

Die optimale Reifetemperatur für die meisten Käse liegt bei etwa 10°-13°C. Diese Temperaturen konnte man in früheren Zeiten in der Regel gut erreichen. Obwohl die meisten Bauern keinen Zugang zu natürlichen Höhlen in Felsmassiven (Wie z.B. die Höhlen rund um Roquefort in Südfrankreich oder die Höhlen im Cheddar Gorge in Südwestengland) hatten oder sie nicht auf einer Alm waren, auf der es auch im Sommer selten über 20°C warm wird, verfügten die meisten Bauernhäuser über richtige Keller. Diese Keller waren, oft aus Ziegelsteinen gemauert, tief in die Erde gegraben. Dort herrschten dann im Sommer wie im Winter relativ konstante Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, in denen die Käselaibe (und mit ihnen die Roh- und Dauerwürste, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten) ungestört lagern und reifen konnten.

Die meisten modernen Häuser verfügen über keinen derartigen Keller mehr. Außerdem sind sie meistens so gut isoliert, dass eine solche relativ niedrige Temperatur  und hohe Luftfeuchtigkeit in der Regel nicht mehr erreicht werden kann. Käse auf natürliche, althergebrachte Weise im Keller reifen zu lassen, ist für die meisten Hobbykäser daher unmöglich.

Die Frage, wo man denn dann seinen selbst gemachten Käse am besten reifen lassen soll, stellt sich also früher oder später jedem Hobbykäser. Manch einer wird dazu den Kühlschrank in Betracht ziehen. Dieser hat normalerweise eine Temperatur zwischen 4° und 8°C. Diese Temperaturen sind zwar ideal zur Aufbewahrung von Gemüse, Fleisch, Wurst und Milch und auch fertig gereiften Käse kann man im Kühlschrank hervorragend lagern Für eine eine vernünftige Käsereifung ist ein normaler Kühlschrank jedoch viel zu kalt.

Was also tun?

(mehr …)

Käsereifeschrank

Wozu ein Käsereifeschrank?

Käsereifeschrank
Käsereifeschrank
Wer selbst Käse herstellt und ihn reifen lassen möchte oder gekauften Käse noch weiter reifen lassen möchte, der sollte darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit optimal sind. Denn nur so ist gewährleistet, dass der Käse unter optimalen Bedingungen reifen und seinen optimalen Geschmack und sein optimales Aroma entwickeln kann. Die optimale Reifetemperatur für die meisten […]

Mehr lesen »

Mittelgroßer Käsereifeschrank (Weinkühlschrank WK650)

Weinkühlschrank WK650 für 38 Flaschen
Produktbild zur Verfügung gestellt von Gastropodo
Der Mittelgroße Weinkühlschrank WK650 der GGG (Gastr-Großküchen-Geräte) GmbH aus Arnsberg im Sauerland ist als Weinkühlschrank für die Kühlung von bis zu 38 Flaschen konzipiert. Der Klimaschrank hat ein Volumen von 125 Litern und verfügt über zwei getrennt regelbare Temperaturzonen. Macht ihn das zu einem geeigneten Käsereifeschrank für gehobenere Ansprüche?

Mehr lesen »

Alternativen zum Weinkühlschrank als Käsereifeschrank

Käsereifeschrank
Käsereifeschrank
Neben einem Weinkühlschrank, der zum Käsereifeschrank „umfunktioniert“ wurde, gibt es auch noch ein paar Alternativen, die es ebenso möglich machen, selbst gemachten oder gekauften Käse zuhause zur Perfektion zu reifen. Die Palette reicht hier von ausgesprochenen Bastellösungen bis hin zu komfortablen All-in-One-Lösuungen, bei denen man sich nicht mal mehr um die richtige Luftfeuchtigkeit kümmern muss.

Mehr lesen »

Großer Käsereifeschrank (CASO Weinkühlschrank WinePremium 180 Smart)

Caso 180 Smart
Produktbild zur Verfügung gestellt von Amazon.de
Mit dem CASO WinePremium 180 Smart bietet die Arnsberger Braukmann GmbH unter ihrer Marke Caso einen großen Weinkühlschrank mit Platz für bis zu 180 Flaschen (Standardflaschen 0,75l) an. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BEEF! ist ein Weinkühlschrank der Premiumklasse entstanden, der sich durch allerlei spezielle Features und technische „Spielereien“ auszeichnet und so speziell die männliche […]

Mehr lesen »

Mittelgroßer Weinklimaschrank (CASO WinePremium 38 Smart)

CASO WinePremium 38 Smart
Produktbild zur Verfügung gestellt von Amazon.de
Mit dem CASO WinePremium 38 Smart in der BEEF!-Edition bietet die Arnsberger Braukmann GmbH unter ihrer Marke Caso einen mittelgroßen Weinkühlschrank mit Platz für bis zu 38 Flaschen (Standardflaschen 0,75l) an. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BEEF! ist ein Weinkühlschrank der Premiumklasse entstanden, der sich durch […]

Mehr lesen »