Wer selbst Käse herstellt und ihn reifen lassen möchte oder gekauften Käse noch weiter reifen lassen möchte, der sollte darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit optimal sind. Denn nur so ist gewährleistet, dass der Käse unter optimalen...
DetailsKäse benötigt die richtige Temperatur und die richtige Luftfeuchtigkeit, um optimal reifen zu können. Nur bei richtiger Temperatur reift...
Mehr lesenKäse benötigt zur optimalen Reifung eine sehr hohe relative Luftfeuchtigkeit von etwa 90%. Diese hohe Luftfeuchtigkeit ist notwendig, damit...
Mehr lesenNeben einem Weinkühlschrank, der zum Käsereifeschrank „umfunktioniert“ wurde, gibt es auch noch ein paar Alternativen, die es ebenso möglich...
Mehr lesenWer selbst Käse herstellt und ihn reifen lassen möchte oder gekauften Käse noch weiter reifen lassen möchte, der sollte darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit optimal sind. Denn nur so ist gewährleistet, dass der Käse unter optimalen Bedingungen reifen und seinen optimalen Geschmack und sein optimales Aroma entwickeln kann.
Die optimale Reifetemperatur für die meisten Käse liegt bei etwa 10°-13°C. Diese Temperaturen konnte man in früheren Zeiten in der Regel gut erreichen. Obwohl die meisten Bauern keinen Zugang zu natürlichen Höhlen in Felsmassiven (Wie z.B. die Höhlen rund um Roquefort in Südfrankreich oder die Höhlen im Cheddar Gorge in Südwestengland) hatten oder sie nicht auf einer Alm waren, auf der es auch im Sommer selten über 20°C warm wird, verfügten die meisten Bauernhäuser über richtige Keller. Diese Keller waren, oft aus Ziegelsteinen gemauert, tief in die Erde gegraben. Dort herrschten dann im Sommer wie im Winter relativ konstante Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, in denen die Käselaibe (und mit ihnen die Roh- und Dauerwürste, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten) ungestört lagern und reifen konnten.
Die meisten modernen Häuser verfügen über keinen derartigen Keller mehr. Außerdem sind sie meistens so gut isoliert, dass eine solche relativ niedrige Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit in der Regel nicht mehr erreicht werden kann. Käse auf natürliche, althergebrachte Weise im Keller reifen zu lassen, ist für die meisten Hobbykäser daher unmöglich.
Die Frage, wo man denn dann seinen selbst gemachten Käse am besten reifen lassen soll, stellt sich also früher oder später jedem Hobbykäser. Manch einer wird dazu den Kühlschrank in Betracht ziehen. Dieser hat normalerweise eine Temperatur zwischen 4° und 8°C. Diese Temperaturen sind zwar ideal zur Aufbewahrung von Gemüse, Fleisch, Wurst und Milch und auch fertig gereiften Käse kann man im Kühlschrank hervorragend lagern Für eine eine vernünftige Käsereifung ist ein normaler Kühlschrank jedoch viel zu kalt.
Was also tun?
Beim Kauf eines Weinkühlschranks als Käsereifeschrank hat man die Wahl zwischen zwei Kühlsystemen: Thermoelektrischer Kühlung oder Kompressor-Kühlung. Was aber ist der Unterschied zwischen den beiden Kühlsystemen?