Alternativen zum Weinkühlschrank als Käsereifeschrank

Neben einem Weinkühlschrank, der zum Käsereifeschrank „umfunktioniert“ wurde, gibt es auch noch ein paar Alternativen, die es ebenso möglich machen, selbst gemachten oder gekauften Käse zuhause zur Perfektion zu reifen. Die Palette reicht hier von ausgesprochenen Bastellösungen bis hin zu komfortablen All-in-One-Lösuungen, bei denen man sich nicht mal mehr um die richtige Luftfeuchtigkeit kümmern muss.

Alternative 1: Ausrangierter Kühlschrank, die kostengünstige Do it Yourself Möglichkeit


Eigentlich ist ein Kühlschrank eher ungeeignet zur Käsereifung. Sein Temperaturbereich von ca. 4°C bis ca. 10°C ist eigentlich zu niedrig für die Käsereifung, die optimal bei Temperaturen von um die 13°C statt findet. Dennoch gibt es eine Lösung, einen alten, ausrangierten aber noch funktionstüchtigen Kühlschrank in einen Käsereifeschrank umzufunktionieren.

Die Lösung heißt: Thermostat mit angeschlossener Steckdose. Thermostate dieser Art sind vor allem im Terrariumsbereich verbreitet. Sie dienen dazu, Reptilien im Heimterrarium eine möglichst optimale Temperatur zu bieten.

Dabei ist die Funktionsweise recht einfach: Ein Messfehler misst ständig die Temperatur. Unterschreitet diese eine bestimmte, frei einstellbare Grenze, dann schaltet das Gerät eine externe Heizung (Wärmestrahler, Heizmatte, o.ä.) ein, das in die Steckerleiste eingesteckt ist. Ist die Temperatur dann erreicht, schaltet das Gerät die externe Heizung wieder aus.

Einige dieser Terrariumthermostate, wie z.B. das Digitale Trixie 76125 Thermostat/Hygrostat verfügen dabei nicht nur über eine Heiz- sondern auch über eine Kühlungsfunktion und genau diese lässt sich dazu verwenden, einen ausrangierten Kühlschrank in einen Käsereifeschrank umzufunktionieren. Dazu steckt man einfach den Stecker des Kühlschranks in die Gerätesteckdose und stellt den Thermostat so ein, dass die Steckdose einschaltet, wenn die Temperatur im Inneren des Kühlschranks die für die Käsereifung optimalen 13°C überschreitet und wieder ausschaltet, wenn es im Inneren kühler als ca. 11°C wird. Der Kühlschrank läuft also nur, wenn es in seinem Inneren zu warm für den Käse wird.

Das Digitale Trixie 76125 Thermostat/Hygrostat verfügt darüber hinaus noch über einen Messfühler für die relative Luftfeuchtigkeit und eine Steckdose, die ein- und ausgeschaltet wird, wenn die eingestellte Luftfeuchtigkeit unter- bzw. überschritten wird. Zusammen mit einem ebenfalls aus dem Terrariumsbereich stammenden Ultraschall-Vernebler lässt sich dann auch noch gleich die Luftfeuchtigkeit optimal einstellen und regeln.

Aus einem alten, ausrangierten Kühlschrank und einigen wenigen Zubehörteilen aus dem Terrariumsbereich lässt sich so für knapp 100 Euro ein Käsereifeschrank der Marke Eigenbau realisieren.

Alternative 2: Dry Ageing Schrank, das teure Rundum-Sorglos-Paket

Eine zweite Alternative zum Weinkühlschrank als Käsereifeschrank ist ein Dry Age Schrank. Diese speziellen Kühl- und Reifeschränke sind eigentlich dazu konzipiert, Fleisch über mehrere Wochen trocken zu reifen und es so einer perfekten Delikatesse zu vollenden, das jeden Fleischkenner überzeugt (Lesen Sie mehr zu Dry Age Schränken hier: Dry-Age-Schrank.com)

Bei einem Fleischreifeschrank lässt sich dabei nicht nur die Temperatur gradgenau einstellen, er verfügt auch gleichzeitig noch über eine Luftbefeuchtungseinheit, die die relative Luftfeuchtigkeit stets auf dem einmal eingestellten Level hält.

Ein Fleischreifeschrank für Dry Aged Beef wäre also der perfekte Käsereifeschrank, gäbe es nicht zwei Probleme dabei:

1. Ein Dry Aged Schrank ist im Vergleich zum einen Weinkühlschrank relativ teuer: Durch die verbaute Technik aus Kühlung und Befeuchtung gibt es kaum Fleischreifeschränke unter 500 Euro. Dafür bekommt man schon einen ziemlich großen Weinkühlschrank mit reichlich Platz für viel Käse.

2. Fleisch benötigt zur Reifung eine viel geringere Temperatur als Käse. Die optimale Reifetemperatur von Fleisch liegt bei etwa 2°C, wird es bei höheren Temperaturen über längere Zeit gelagert, verdirbt es. Aus diesem Grund sind DryAge Schränke für viel tiefere Temperaturbereiche konzipiert, als Weinkühlschränke. Die für die Käsereifung optimale Temperatur von 13°C liegt bei einem Fleischreifeschrank schon am oberen Limit der möglichen Kühlleistung, den die meisten jedoch gerade noch so erreichen.

Wer sich also von dem hohen Preis eines Dry Age Reifeschranks nicht abschrecken lässt, der sollte sich auch mal die angebotene Palette von Dry Age Schränken für den Privatgebrauch anschauen um eine mögliche Alternative zum Weinkühlschrank als Käsereifeschrank zu finden.